KLASSENORDNUNG FRÜHER

1. Die Schüler stehen auf und begrüßen im Chor den Lehrer, wenn er in die Klasse kommt.
2. Jeder Schüler sitzt still, aufrecht und ordentlich an seinem Platz.
3. Jeder Schüler legt seine Hände geschlossen auf den Tisch.
4. Die Füße stehen ruhig nebeneinander auf dem Boden.
5. Alle Schüler blicken dem Lehrer fest ins Auge.
6. Es ist jedem Schüler verboten zu lachen, zu sprechen zu flüstern oder herumzulaufen.
7. Alle Schüler melden sich mit dem Finger der rechten Hand. Der Ellenbogen wird mit der linken Hand gestützt.
8. Jeder Schüler muss häusliche Arbeiten fleißig und ordentlich erledigen.
Von Leyla


Die Schulregeln:

1. Wir gehen freundlich miteinander um und helfen uns gegenseitig.

2. Wir halten Schule, Schulhof und Toiletten sauber.

3. Wir gehen achtsam und rücksichtsvoll mit den Spielgeräten um.

4. Wir schließen keine Kinder beim Spielen aus.

5. Wenn es klingelt gehen wir in unseren Klassenraum und bleiben dort.

6. Während der Schulzeit verlassen wir nicht das Schulgelände.

7. Wir verletzen uns weder mit Worten noch mit Taten.

8. Wir stehlen und lügen nicht.

9. Wir nehmen keine gefährlichen oder verbotenen Gegenstände mit zur Schule.

10. Wir rennen nicht im Schulgebäude herum und rutschen nicht am Treppengeländer runter.

Erstellt von den Klassensprechern aller Klassen, aufgeschrieben von Anna


Aus einer alten Schulordnung:

§ 1 Die Kinder haben pünktlich zur bestimmten Zeit, an Körper und Kleidung reinlich und anständig und mit den erforderlichen Schulsachen versehen im Schulzimmer zu erscheinen, sich sofort an ihre Plätze zu setzen und alles zum Unterricht nötige in Bereitschaft zu legen.

§ 2 Wer während des Gebetes oder des Gesanges kommt, hat bis zur Beendigung desselben stille an der Tür zu warten und dann sich bei dem Lehrer zu entschuldigen.

§ 3 Während des Unterrichts sollen die Schüler still, ruhig, in gerader und anständiger Haltung auf ihren Plätzen sitzen, die Hände auf den Tisch legen und sich mit den Füßen ruhig auf dem Boden halten. Alles, was den Unterricht hemmt oder stört, wie Essen, Spielen, Scharren oder Stampfen mit den Füßen, Schwatzen, Lachen oder eigenmächtiges Verlassen des Platzes ist untersagt. Hat das Kind während des Unterrichtes dem Lehrer etwas zu sagen oder ihn etwas zu bitten, so gibt es, bevor es spricht, ein Zeichen mit dem Finger.

§ 4 Beim Eintreten des Lehrers in das Schulzimmer haben die Kinder denselben durch Aufstehen zu begrüßen. Ebenso werden der Geistliche und die Schulvorgesetzten bei ihrem Eintritte begrüßt.

§ 5 Die Schüler sollen ihre volle Aufmerksamkeit dem Lehrer oder ihren schriftlichen Arbeiten zubewegen. Beim Aufsagen, Lesen und Singen sollen sie aufstehen. Ihre Antworten sollen sie in gerader Haltung des Kopfes, laut, lautrein, wohlbetont und möglichst in ganzen Sätzen geben. Beim Schreiben und Zeichnen sollen sie aufrecht sitzen, die Brust nicht an den Tisch andrücken, noch den Körper stark vorwärts biegen.

§ 6 Das Vorsagen oder Zuflüstern von Antworten, das Öffnen der Bücher beim Aufsagen des Auswendiggelernten ist verboten; ebenso das Abschreiben oder Abschreibenlassen schriftlicher Arbeiten.

§ 7 Die häuslichen Arbeiten hat jedes Kind fleißig zu lernen oder anzufertigen.

§ 8 Die Tafeln, Heft und Bücher sollen reinlich und in guter Ordnung gehalten sein.

§ 9 Nach dem Schlusse der Schule verlassen die Kinder bankweise, ohne Lärm und in guter Ordnung das Zimmer und gehen ruhig und anständig ihres Weges.

§ 10 Gegen den Lehrer haben sich die Schüler stets folgsam, wahrheitsliebend, bescheiden und höflich zu benehmen.

§ 11 Nach dem Abendgebetläuten sollten sich Schulkinder nicht mehr zwecklos auf den Straßen und öffentlichen Plätzen herumtreiben.


von Nina und Resul
Bild: Sinan