Das Wasser-Projekt

Wasser – ohne geht nichts

In der Projektwoche haben wir uns für das Thema „Wasser- ohne geht nichts“ bei Frau Schlüchtermann entschieden.

Wir haben mit anderen Kindern aus den zweiten und dritten Klassen gelernt, dass das Wasser für unser Leben ganz wichtig ist, da unser Körper zu zwei Dritteln aus Wasser besteht. Deshalb sollen wir täglich viel trinken. Man braucht Wasser auch zum Kochen, Waschen, Spülen, für die Toilette, für die Tiere, für die Pflanzen und Vieles mehr. Bei uns verbraucht ein Mensch etwa 126 Liter und auch mehr Wasser an einem Tag.
Wir bekommen es einfach aus dem Wasserhahn.
Das ist in vielen Ländern nicht so.
Wir haben Geschichten über Äthiopien gehört und einen Film gesehen.
Dort müssen die Frauen und Mädchen oft weit laufen, um für die Familien Wasser zu holen. Wir haben gesehen, dass sie ihre Krüge füllen aus einem Teich, der schmutzig ist und wo viele Fliegen und Mücken fliegen. Viele Kinder werden krank und sterben, wenn sie das Wasser trinken.
UNICEF hat in Äthiopien viele Brunnen gebaut. Die Menschen freuen sich über das saubere Wasser.
Die Mütter und Kinder müssen dann nicht mehr so weit laufen, um Wasser zu holen.
Die Kinder haben dann Zeit zur Schule zu gehen und werden dann nicht mehr krank.

Sophie und Marlena

Am 22. März ist Welt-Wasser-Tag

Wir haben Plakate gebastelt und haben sie an unsere Pinnwände gehängt.
Damit wollen wir zeigen, dass sauberes Trinkwasser für jeden Menschen wichtig ist.

Luisa, Marie, Madita, Hannah, India

Wasser ist wichtig für das Kochen.

Wir wollten herausfinden, wie viel Wasser man für eine Gemüsesuppe braucht. Dafür haben wir frisches Gemüse eingekauft. Dann haben wir das Rezept geschrieben. Wir haben das Gemüse gewaschen und für die Suppe vorbereitet. Einige Mütter und Omas haben uns dabei geholfen. Danach kam das Gemüse in einen großen Topf. Als die Suppe fertig war, haben wir gemeinsam gegessen. Die Suppe hat allen sehr gut geschmeckt.

Wir haben viele Experimente mit Wasser gemacht.