Die Schokoladenexpedition


  • Einleitung
  • Die Tropen
  • Naki und der Kakaoanbau
  • Schokoladenherstellung
  • Wer verdient am Kakao?








  • Einleitung
    In diesem Projekt drehte sich alles um den leckeren Gaumenschmaus: Schokolaaaaadeeee!

    Wächst die Schokoladentafel am Baum, so wie ein Apfel?
    Wird Schokolade gekocht oder gebacken?
    Was für Schokoladensorten gibt es?
    Solche und andere Fragen hatten die Kinder der Projektgruppe.

    Gemeinsam suchten wir nach Antworten.
    Bald war klar: Schokolade wächst nicht auf Bäumen.
    Aber einer der Stoffe, aus denen die Schokolade besteht: Der Kakao - genauer gesagt die Kakaofrucht. nach oben


    Die Tropen
    Kakao-Bäume gibt es nicht bei uns in Deutschland.
    Um sie zu finden muss man weit reisen, bis man in sehr warmen Ländern ist.
    Wenn du dir die Erde ansiehst, so gibt es genau auf der Mittellinie einen grünen Gürtel, der ganz um Es gibt hier sehr viele Urwälder.
    Weil es hier sehr warm ist und es sehr viel regnet, nennt man sie Regenwälder. Das Klima nennt man Tropenklima, die Gegend den Tropengürtel.


    Die Tropen gibt es in Südamerika, Afrika und Indonesien. Und genau hier fühlt sich der Kakaobaum so richtig wohl.
    Auf dem folgenden Bild siehst oben rechts, wo die Tropen liegen und außerdem, wie ein Regenwald funktioniert.Wir haben mit der Anleitung rechts unten dann selbst kleine Tropenhäuser nachgebaut: Man erkennt gut, wie der Wasserdampf sich am Tropenhaus niederschlägt und so wieder auf die Erde zurückregnet.

    Man erkennt gut, wie der Wasserdampf sich am Tropenhaus niederschlägt und so wieder auf die Erde zurückregnet.


    nach oben




    Naki und der Kakaoanbau

    Wir erfuhren von Naki, einem Mädchen in Ghana, das mithilft, Kakao anzubauen.
    Auf diesem Bild siehst du, wie es bei Naki in Ghana aussieht:
    Oben erkennst du Naki in der Schule und ihr zu Hause.
    Darunter siehst du den Markt und unten eine Straße mit Ziegen und ihre Tante beim Trocknen der Kakaobohnen.

    Dieses Bild zeigt alle wichtigen Stationen des Kakaoanbaus:
    1. Die Kakaobohne keimt aus der Erde.
    2. und 3. Die grünen Kakaofrüchte reifen und werden gelb und rot
    4. Hier siehst du eine offene Kakaobohne mit Fruchtfleisch und den weißen Kakaobohnen.
    5. und 6. Die ausgepulten Bohnen werden an der Luft getrocknet und gegoren.
    7. und 8. Nun werden sie in Säcke gepackt und auf Schiffe verladen.
    9. Mit großen Kränen werden die Kakaosäcke im Zielhafen entladen.

    Wir haben dieses Blatt angemalt.
    Das erste Bild zeigt den Kakaobaum,
    das zweite die violette Blüte,
    das dritte die Kakaofrucht mit den Kakaobohnen
    und das vierte eine einzelne Kakaobohne.
    Wir haben die Kakaobohnen übrigens untersucht:
    Sie fühlen sich etwas matt an.
    Sie riechen bereits nach Kakao und sie schmecken gar nicht süß aber sehr bitter. nach oben



    Schokoladenherstellung

    Jetzt wurde es spannend. Herr Sandfort zeigte uns, wie Schokolade in der Fabrik hergestellt wird.
    Die einzelnen Arbeitsschritte siehst du auf dem Plakat.
    Natürlich haben wir auch alles selbst gemacht. Das war ganz schön viel Arbeit:

    Dazu haben wir zuerst Kakaobohnen auf einem kleinen Ofen geröstet.
    Die gerösteten Bohnen wurden gepellt und in einer Kaffeemühle ganz fein gemahlen.
    Das gemahlene Kakaopulver musste dann gepresst werden.
    Dazu haben wir es zwischen zwei Holzbretter geschüttet und Niklas hat sich mit seinem ganzen Gewicht draufgestellt. So erhielten wir Kakaoöl und Kakaomasse.
    Das Öl wurde nun zu Kakaobutter abgekühlt, die Kakaomasse haben wir noch einmal mit einem Mörser feingemahlen.
    Nun konnten wir das Kakaopulver, die Kakaobutter Milch und Zucker mischen und auf einem Ofen schmelzen.
    Dabei mussten wir unentwegt umrühren.
    Schließlich hatten wir eine ganz dunkle flüssige Schokolade. Wir durften sie probieren. Sie schmeckte sehr kräftig, etwas süß und etwas bitter. nach oben

    Wer verdient am Kakao?

    Es gibt ja eine ganze Menge unterschiedlicher Leute, die helfen, aus den Kakaobohnen eine Tafel Schokolade im Geschäft zu machen: 1. Den Kakaobauern 2. Den Zwischenhändler, der den Kakao aufkauft. 3. Die Menschen, die den Kakao auf LKWs und Schiffen transportieren. 4. Die Schokoladenfabrik-Arbeiter 5. Wieder LKW-Fahrer 6. Die Verkäufer Außerdem erheben die Staaten noch Zölle und Steuern auf Kakao und Schokolade. Da hat es uns ganz schön gewundert, wer wieviel verdient. Hättest du gedacht, dass von den 100 Cent (1€), die eine Tafel Schokolade kostet, der Bauer gerade einmal 6 Cent bekommt? Das ist ganz schön ungerecht. Eigentlich leistet der doch ganz schön viel Arbeit. Das Plakat zeigt, wer wieviel verdient.
    Aber es geht auch anders, mit FAIR GEHANDELTER Schokolade.
    Die kostet zwar mehr. Aber diee Bauern bekommen deutlich mehr Geld und können so ihre Familien ernähren und die Kinder in die Schule schicken.
    Das finden wir gerecht! Denn schließlich haben WIR das Vergnügen und können die Schokolade essen.

    Zum Schluss noch ein paar Plakate von Kakaobohnen, Verschiffung und Zoll, die wir erstellt haben:



    Es grüßen die Schokoladenexperten nach oben