Klasse 4c - Frau Dierschke

1. Klasse: Frau Möller

Karneval 2012:

Karneval 2011:

Die Klasse 3c

In der Klasse 3c ist es manchmal laut, aber die Schüler lernen viel.
Und sie spielen in der Pause zusammen.

von Niklas und Gabriel

Die Klasse 3c ist in den dunklen Keller gegangen
Die Klasse 3c ist in den Keller gegangen. Frau Dierschke hat gesagt: "Holt eure Taschenlampen, denn die Treppe ist ganz steil." Wir haben unsere Taschenlampe genommen.
Als wir an unsere Flur waren, hat Frau Dirschke geflüstert: "Wer wil den Schlüssel?" Sofort schrie Kilian: "Ich, ich, ich will!"
Frau Dierschke gab Kilian den Schlüssel.
Kilian machte die Tür auf. Jeder hatte schnell seine Taschenlampe angemacht. Wir gingen über die Treppe in den Keller.
Es war ganz gruselig: Überall waren Spinnennetze und es sah so aus, als wären das Skelette!
Wir gingen durch den dunklen Keller bis zu einer alten Holztür.
Die Tür hat gequietscht als Justin W. sie aufmachen wollen. Wir setzten uns hin. Jetzt fing Aysegül an, ihre Gruselgeschichte vorzulesen.
Sie traute sich erst nicht, ihre Geschichte vorzulesen, weil sie sie so gruselig geschrieben hatte. Sie sah aus, als hätte sie geweint.
Als Isabella ihre Geschichte vorlas, machte sie ihr Schrei-Buch auf. Und das Schrei-Buch war auch gruselig! Manche Kinder konnten ihre Geschichte nicht vorlesen, weil die Stunde fast um war. Danach hatten wir die Idee, eine Gruselparty zu machen.
Also haben wir Ideen für eine Gruselparty und eine Geisterbahn gesucht.
Dann sind wir wieder die ganze Strecke zurückgegangen. Als wir wieder in der Klasse waren, hat jeder aufgeregt erzählt.

Von Enes

Unsere Klasse 3c

Unsere Klasse ist sehr weihnachtlich, aber das ist ja sehr schön.
Und der Boden ist manchmal dreckig, weil der Fegedienst seinen Dienst vergisst.
Wir haben einen Adventskalender. Alle Kinder freuen sich auf den Tag, an dem sie ihren Stiefel öffnen dürfen.
von Justin L.

Projektwoche Wir hatten eine Projektwoche vom 27.2.2012 bis zum 2.3.2012.Unser Thema war Gullivers Reisen. Dieses Buch hatte 110 Seiten. Bis Montagmorgen musten wir das Buch durchgelesen haben. Für 6.50€ war das Buch nicht gerade spannend, finde ich. Aber: Wir durften:Brettspiele erstellen,Filmedrehen und vieles mehr!

Als erstes kam die Begrüßung wie immer. Danach bildeten wir einen Sitzkreis.Dan erklärte unsere Klasenlehrerin uns,dass wir jeden Morgen nach der Begrüßung ein Heft bekommen, in dem wir eintragen sollen, was wir uns für heute vornehmen, was wir geschafft haben,was uns gut gefallen hat,und womit wir noch unzufrieden sind. Direkt danach sollte der Austeildienst die Hefte austeilen und wir sollten hinein schreiben. Anschließend durften wir mit dem Projekt anfangen. Meine Partnerin war:Isabella Joliene. Sofort suchten wir nach einem geeigneten platz. "Die breite Bank",rief ich,"da drüben!" Wir rannten sofort hin und packten die Sachen aus. Sofort begann die Arbeit. Wir klebten grünes Papier auf ein Stück Pappe.Nun hatten wir schon ein Brett.Auf das "Papier" malten wir Kreise. Diese Kreise malten wir bunt an. Danach klebten wir eine Gulliver-"Statue" mitten auf das Spielfeld.Gerade waren wir fertig, da klingelte es zur Pause. Wir frühstückten alle gemeinsam und dann ging es wider an die Arbeit. Wir beiden durften drinnen bleiben.In diser Pause erstellten wir ein Spiel. Die nächsten Sunden kamen uns so vor,als würde sich die Erde schneller drehen. Plötzlich klingelte es zum Schulschluss.

Schulbeginn Dienstagmorgen
Wie immer kam die Begrüßung.Danach trugen wir in unsere Hefte ein. Sofort ging es los mit der Arbeit. Wir packten wieder alles aus. Wir hatten alle möglichen Dinge gemacht.Leider musste Isa am Dienstag zum Zahnarzt. Bis 15 vor 11 Uhr konnten wir zusammen arbeiten. In dieser Zeit hatten wir an zwei Taschenbrettspielen rumgewerkelt.Dann war es soweit: Isa musste gehen. Nun werkelte ich in der verbliebenen Zeit an einem anderen Taschenbrettspiel herum.D anach klingelte es und es war Schulschluss.

Schulbeginn Mittwochmorgen:
Wie immer kam zuerst die Begrüßung.Danach bekamen wir wieder unser Heft. Eine Schulstunde hatten wir Zeit wir hatten uns Mühe gegeben,ein Fernrohr von Gulliver fertig zu stellen.Dann marschierten wir auch schon los.Bis zum Marie-Curie-Gymnasium mussten wir laufen. Zur Kinderoper.Ehrlich gesagt fand ich sie nicht so gut!!! Nach der Kinderoper war auch schon Schulschluss.

Schulbeginn Donnerstagmorgen:
Wie schon gesagt,zuerst die Begrüßung.Und danach ins Heft eintragen. Dieses Mal hatten wir 4 Schulstunden Zeit.In den ersten beiden Schulstunden haben wir viele Fernrohre gebastelt.(Das war nicht sehr schwer).In der zweiten und dritten Stunden haben wir Gullivers Film geguckt.In den letzten beiden Schulstunden haben wir wieder richtig viele Fernrohre gebastelt. Dann war Schulschluss.

Schulbeginn Freitagmorgen:
Wie immer die Begrüßung und der Eintrag ins Heft.Sofort ging es los. Wir bauten unseren Stand auf und bastelten wieder an Fernrohren. Feitag nachmittag war es soweit.Es war Ausstellungszeit!!! Alles war aufgebaut!!! Ich war sehr aufgeregt! Die ersten Kunden kamen. Isa lief durch die Schule und schrie durchs Schreihorn: "In der Klasse 4c ereignet sich ein tolles Ereignis". Ich saß hinter dem Stand und die Leute konnten für die Klassenkasse spenden. Um 16:30 Uhr war Schluss.

geschrieben von Isabella W., abgetippt von Twan

Ausflug zum Möhnesee

Am Mittwoch, den 30. Juni 2010 ist die Klasse 2c zum Möhnesee gefahren. Frau Möller war auch dabei. Als wir ankamen, haben wir als erstes gefrühstückt, weil der Busfahrer uns darum gebeten hat, dass wir die Chipstüten und so weiter noch nicht öffnen.

Also dann hauten wir richtig rein. Dann gingen wir in ein Tiermuseum und schauten uns verschiedene Waldtiere an.

Dort lernten wir noch etwas über den Maulwurf.

Dann sind wir in den Wald gegangen. Dort sollten wir kleine Tiere fangen: Käfer, Spinnen, Regenwürmer und so weiter. Das war ziemlich angstrengend, aber wir haben trotzdem viele Tiere gefangen.

Weiter ging es dann zum Möhnesee.
Dort haben wir mit Frau Möller geschätzt, wie hoch die Staumauer ist.

Auf der Staumauer hat Frau Möller uns erzählt, dass unter der Möhne ein versunkenes Dorf ist.

Dann auf´s Schiff. Da haben wir Eis und eine verlängerte Fahrt bekommen.

Am Schluss fuhren wir mit dem Bus nach Hause. Wir hatten alle viel Spaß.
von Luisa

Karneval 2010:

Unsere Karnevalsfeier

Gestern war Rosenmontag.
Frau Dierschke war ein Schneemann. Ich war Rotkäppchen. Marie war Indianer. Svenja, Lena und Gamze waren Hexen.
Fast jeder, der da war, hatte etwas anderes an.

Zuerst haben wir eine Modenschau gemacht. Wir sagten in Zweierteams etwas zu unseren Kostümen.
Dann Stopptanzen. Dann haben wir gefrühstückt.
Anschließend wollten wir unbedingt nocheinmal Stopptanzen spielen und danach haben wir "Reise nach Jerusalem" gespielt.
Wir hatten viel Spaß.

von Luisa

Unsere Erfindungen

Wir haben das Buch "Die Sockensuchmaschine" gelesen. Es geht darin um einen Erfinder: Professor Turbozahn. Er erfindet für Jonas viele tolle Sachen. Sein Problem ist, dass ihm nichts einfällt, was er erfinden könnte.
Das Problem hatten wir nicht! Seht euch nur unsere Erfindungen an, die wir im Kunstunterricht gemacht haben:


Karneval 2009: